|
Klein-Rexe
luxfarbig |
Zuchtjahr 2013 |
Verpaarung:

|

Zuchthäsin: 768 X -
82DG
Eigenzucht |

Rammler: S14 - 122 (Europa-Champion 2012)
Züchter: D. Krause
Besitzer: A. Staab |
6. Wurf (April 2013)
Klein-Rexe
luxfarbig

Wurf vom 15. April 2013
|
Ein ausgeglichener Wurf mit acht
Jungen, neun Tage alt. |
 |
Die Mutterhäsin und ihre acht prächtigen Jungen fressen gerne frisches
Grün. Gereicht werden ausgesuchte Halme und Stengel, deren
Ballaststoffanteile sich günstig auf die Verdauung auswirken. Bei Jungtieren kann hoher Eiweißgehalt zu
Problemen im Darm führen mit den bekannten Folgen. |
 |
Im Alter von sechs Wochen werden die
Jungen abgesetzt von der Häsin, denn sie sind längst selbständig,
verbleiben aber zunächts noch in ihrer Doppelbucht, wo sie an die
Aufnahme von Futter und vor allem auch an Wasser gewöhnt sind. |
|
|
5. Wurf (Februar 2013)
Klein-Rexe
luxfarbig |
|

Wurf vom 21. Februar 2013 |

Verpaarung:
Häsin: S14 - 111316
(Bohemian
Girl)
x
Rammler:
S14 - 122 (Europa-Champion 2012
Drei luxfarbige und ein fehfarbiges Jungtier, hier drei Wochen alt. |
 |
|

 |
Der fehfarbige Rammler mit vier Monaten. Die Fellblühte steht bevor.
|
|
|
|
Klein-Rexe
luxfarbig |
Zuchtjahr 2012 |
4. Wurf (Oktober 2012)
Klein-Rexe
luxfarbig
 |

Verpaarung:
Häsin: S14 - 111316
(Bohemian
Girl)
x
Rammler: Verucias
|
 |
Von den sechs Jungen
wurden zwei der Separator-Häsin ins Nest gelegt. Sie hatte nur ein
eigenes. Alle haben sich prächtig entwickelt. |
3. Wurf (September 2012)
Klein-Rexe
luxfarbig

|

Verpaarung:
Häsin: S14 - 111350
(Magic Moon)
x
Rammler: Verucias
Der
nächste Wurf steht unmittelbar bevor. Zwei Stunden später liegen drei
Junge im Nest. |
 |
Nach
14 Tagen bringen die drei
zusammen 818 Gramm auf die Waage, d.h. rund 270 Gramm je Jungtier. |
2. Wurf (August 2012)
Klein-Rexe
luxfarbig
 |

Verpaarung:
Häsin: S14 - 111316
(Bohemian
Girl)
x
Verucias
Fünf
Junge liegen im Nest. Ein Tag sind sie hier alt.
|
 |
Mit 19 Tagen schon eine Körperhaltung wie ein großer. |
 |
Grünfutter wird gerne gefressen aber nur in kleinen
Mengen angeboten. |
 |
Hier sind die
Klein-Rexe im Alter
von vier Wochen selbständig, verbleiben aber noch etwa acht Tage bei ihrer
Mutter. |
 |
Pellets fressen macht durstig. |
 |
Mutter und Tochter |
 |
Die Köpfe stecken sie gerne
zusammen.
Neben Essen und Trinken
sind auch die Ruhephasen wichtig für die Entwicklung der Jungen ebenso wie
das muntere Springen. |
|
1. Wurf (April 2012)
Klein-Rexe
luxfarbig
 |

Verpaarung:
Häsin: S14 - 111350
(Magic Moon)
x
Rammler: Marco Polo
Schon frühzeitig, 14 Tage vor der Geburt, wird das Nest von der Häsin im
Wurfkasten vorbereitet. Nach ein bis zwei Tagen ist das Nest fertig, dann
kehrt Ruhe ein.
|
 |
Am Ostersonntag liegen sieben
neugeborene "Luxe" im gut gepolsterten Osternest.
Hier sind sie neun Tage
alt. Die Augenlieder sind noch geschlossen. |
 |
Die Klein-Rex luxfarbig im Alter von 20 Tagen kuscheln sich in der Ecke.
Der Wurfkasten wurde bereits entfernt. |
 |
Mit 28 Tagen sind die Jungen selbständig, verbleiben aber noch ein bis zwei
Wochen bei der Mutter. |
 |
Neben der Futteraufnahme ist das Trinken besonders wichtig für die
Kleinen. Sie sind neugierig, finden und gewöhnen sich schnell an die Nippeltränke,
die so am Drahtgitter angebracht ist, dass sie von den Kleinen gut
erreicht wird. Mit zunehmendem Wachstum wird die Tränke höher am Gitter
befestigt. |
 |
Am späten Abend ist die "Milchbar" für die Kleinen geöffnet. |
 |
Frisches Wasser, gutes Heu
und Kräuter-Pellets stehen ausreichend zur Verfügung. |
 |
Mit 40 Tagen werden
die Jungen von der Mutterhäsin abgesetzt. Sie saugen hier das letzte Mal
Muttermilch. |
|
|
Kleinschecken
schwarz-weiß
|
Zuchtjahr 2013 |
 |

Verpaarung:
Häsin einfarbig schwarz: SRJ166 - 321
x
Weißling
schwarz-weiß
Sechs Kleinschecken schwarz-weiß acht Tage alt. |
 |
Im Alter von vier Wochen wird Löwenzahn schon gerne gefressen. |
Kleinschecken
schwarz-weiß
|
Zuchtjahr 2012 |
 |
Häsin mit fünf Jungtieren vom
26. März 2012
Drei Wochen alt |
 |
Ein solcher Wurf begeistert jeden
Scheckenzüchter. Die Jungen haben alle eine sehr gute Kopfzeichnung, auch
der Aalstrich und die Seitenzeichnung lassen nichts zu wünschen übrig. |
 |
Die Seitenzeichnung ist noch etwas
verschwommen, löst sich aber mehr und mehr auf mit dem Wachstum. |
|
|
Kleinschecken
blau-weiß
|
Zuchtjahr 2013 |
 |

Verpaarung:
Häsin einfarbig blau: SR166 - 224
x
Weißling
blau weiß
Kleinschecken blau-weiß vier Tage alt. |
 |
Die Blau-weißen, 26 Tage alt.
Bei allen ist die sehr gute Kopfzeichnung hervorzuheben. Der
Aalstrich ist durchgehend und gleichmäßig aber auf den Seiten wären ein bis
zwei Punkte mehr wünschenswert. |
|
|
Kleinschecken
blau-weiß
|
Zuchtjahr 2012 |
 |
Kleinschecken blau-weiß
vom 9. Februar 2012
25 Tage alt |
Hermelin
x Klein-Rex lux |
Zuchtjahr 2012 |
 |

Verpaarung:
Hermelin Häsin Blauauge
x Klein-Rex lux
Auch das weiße "Schneeflöckchen" mit
den blauen Augen ist voller Hoffnung und baut schon mal das Nest. Die
kleine Luna freut sich schon sehr auf den Nachwuchs ihres Lieblings. |

29. April 2012 |
Die in der Bucht verstreuten weißen
Haare und die Blutspuren an den Hinterläufen sind ein deutlicher Hinweis
darauf, dass Lunas "Schneeflöckchen" Junge bekommen hat.
|
 |
Luna ist erfreut über den Nachwuchs ihres "Schneeflöckchens".
Die Weißfärbung des Hermelin-Haarkleides beruht auf Pigmentverlust. Leuzistisch
weiße Rassen haben ein weißes Haarkleid und blaue Augen, wie wir es auch
vom Weißen Wiener kennen.
|
 |
Fünf gut entwickelte Hermelin-Klein-Rex Michlinge
kommen nun immer öfter aus ihrem Wurfkasten.
Alle tragen Normalhaar und zeigen ansatzweise mehr oder weniger
Holländerzeichnung in schwarz-weiß, blau-weiß oder wildfarbig-weiß.
|
 |
Die vorgenannte Kreuzung von Normalhaar- und Rexkaninchen führt in der
F1-Generation zu normalhaarigen Nachkommen. Der Rexfaktor verhält sich
rezessiv zum Normalhaarfell, ist also in der ersten Generation nicht
sichtbar.
|

1. Wurf vom 29. April
2012 (F1-Generation) |
Dieses Foto verdeutlicht den Zusammenhang zwischen dem Leuzismus und der
Holländerzeichnung. Kreuzungen von weißen Blauaugen mit einfarbigen
Tieren ergeben immer wieder Nachzuchten mit Holländerabzeichen. |

2. Wurf vom 7.
August 2012 (F1-Generation)
|
Die Hermelin-Häsin wurde ein zweites
Mal mit einem anderen Klein-Rex-Rammler verpaart. Aus diesem Wurf wurde
jetzt eine Häsin mit einem Rammler des ersten Wurfs gepaart.
|

3. Wurf vom 20. April
2013 (F2-Generation) |
Bei der Verpaarung der F1-Generation miteinander tragen statistisch
gesehen bereits 25 % der Nachkommen das Rexfell. So erklärt sich, dass in
dieser F2-Generation von den fünf Wurfgeschwistern eins kurzhaarig
ist.
Es ist im Bild vorne links zu sehen, gleicht in Farbe und Zeichnungsmuster
der Mutter, trägt aber Kurzhaarfell. Außerdem ist ein Tier rein weiß mit
blauen Augen wie das "Schneeflöckchen".
|
|